Welcher Temperaturfühler ist der Richtige?
Sie fragen sich welcher Temperaturfühler der richtige ist? Vom Kabelfühler, über den Massefühler bis hin zum Bajonettfühler - In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die Unterschiede und zeigen Ihnen den richtigen Einsatz!
Kabelfühler
Die Kabelfühler werden zur Temperaturmessung in flüssigen und gasförmigen Medien eingesetzt. Der Kabelübergang ist zugentlastet. Feuchte geschützte Ausführungen sind erhältlich.
Massefühler
Beim Massetemperaturfühler wird der Wärmeableitfehler durch den speziellen Einbau der Messstelle minimiert. Die Messspitze gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen so z.B. Schwertform, Kugel, Konisch, Plan, Isoliert sowie auch als Sonderform. Die Einbaurichtung der schwertförmigen Messspitze ist durch eine Markierung am Einschraubschaft bestimmt.
Bajonettfühler
Dank der speziellen Messpitze sind die Bajonettfühler besonders für den Einsatz in planen und spitzen Bohrungen geeignet. Die formstabile Druckfeder gewährleistet einen konstanten Anpressdruck der Messspitze im Bohrloch und dient als Kabelknickschutz. Die Einbaulänge kann dank dem verstellbaren Bajonettverschluss je nach Bedarf variiert werden.
Fühler mit Anschlusskopf
Temperaturerfassung in flüssigen oder gasförmigen Medien zum Einschrauben oder Einstecken. Lieferbar mit festem oder austauschbarem Messeinsatz. Es sind auch Vibrationsfeste Ausführungen erhältlich. Ein Messumformeneinbau im Anschlusskopf ist möglich.
Einschraubfühler
Die Einbauform ergibt eine hohe Dichtheit bei Unter- und Überdruck. Dieser Fühler eignet sich hervorragend für Temperaturmessungen in flüssigen und gasförmigen Medien. Bestückung mit unterschiedlichen Gewinden wie z.B. Metrische, Zoll, NPT, UNF usw. möglich. Der Übergang zum Kabel ist zugentlastet und kann mit einer Knickschutzfeder bestückt werden.
Oberflächenfühler & Anlegefühler
Temperaturmessung an Oberflächen verschiedenster Einsatzgebiete. Es gibt unterschiedlichste Möglichkeiten der Ausführung wie z.B. Vierkant Klötze, Prismagehäuse, Ringgehäuse, Klemmzangen, Handgriff usw. Die Montage erfolgt je nach Bauart durch Rohrschellen, Kabelbinder, Anschrauben, Kleben…
Kernfühler & Handfühler
Dank Lebensmittelechten Materialien sowie Wasserdampfdichtem und erschütterungsfestem Aufbau bestens geeignet für den Einsatz in Koch, Gar- und Backvorgängen, für unterschiedliche Anwendungen in der Lebensmittelindustrie sowie in der Labortechnik und in Forschungseinrichtungen.
Mantelthermoelemente
Mantelthermoelemente bestehen aus einem Metallmantel und je nach Ausführung aus 2 bis 6 Innendrähten. Die Isolation der Innendrähte ist aus hochverdichtetem Magnesiumoxid Mg0. Durch den minimalen Biegeradius (ca. 5 x Aussendurchmesser) können Mantelthermoelemente in schwer zugängliche Stellen eingepasst werden. Je nach Typ geht der Einsatzbereich bis 1200 °C.
Sonderfühler
Herstellung nach Kundenzeichnung/-Spezifikation. Individuell konfigurierbar mit den meisten handelsüblichen Steckersystemen (Lemo etc.).
Haben Sie Fragen?
Kontatkieren Sie uns - wir beraten Sie gerne!